Die Übersicht aller Loipen-Touren rund um unser Honigdorf Seeg.Endlich wieder Schnee und somit die Gelegenheit, seine Langlaufski herauszuholen und um den Seeger Seeg zu laufen. Diese Runde ist nur fünf Kilometer lang, aber landschaftlich wunderschön. Gerade richtig, um sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Doch nicht nur das: Was mir besonders gut gefällt ist, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, um weiterzulaufen. Von Seeg kommt man auf den Loipen, wenn man möchte, bis in das rund 14 Kilometer entfernte Leuterschach. Oder auch in unsere Nachbargemeinden, nach Wald oder Lengenwang. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Winter
Der Skilift: eine Seeger Pioniertat
Schon lange hatte ich mir vorgenommen, von einem besonderen Ort im Südlichen Allgäu zu erzählen. Einer Institution in Seeg, die mir, wie vielen anderen Seegern, am Herzen liegt – und zwar von unserem Skilift. Für einen Außenstehenden hört sich das vielleicht erst einmal nicht nach etwas Spektakulärem an. Und manch einer wird sagen: Skilifte gibt’s doch überall – und noch viel interessantere als der in Seeg. Aber: Wussten Sie, dass der Skilift in Seeg eine echte technische Pionierleistung in unserer Region ist?
Weiterlesen
Faschingsgaudi Fassdaubenlauf
Waren Sie schon mal bei einem Fassdaubenlauf? Nein? – Dann ziehen Sie sich schnell warm an und kommen Sie mit mir zum Skilift nach Seeg im Südlichen Allgäu! Dort war am „Rußigen Freitagabend“ der einzige Fassdaubenlauf weit und breit angesagt. Zum dritten Mal gab es ihn jetzt, hat man mir erzählt, dieses Jahr zu Ehren von Adolf Tschetsch, einem Seeger Bürger. Der ist einmal durch sein langjähriges Engagement für die Gemeinde Seeg allen in guter Erinnerung. Außerdem war er der Gründer des Seeger Skiclubs (1959), den er bis 1998 geleitet hat. Veranstalter des Fassdaubenlaufs war die Skiabteilung des TSV Seeg. Und die hat sich mächtig ins Zeug gelegt, wie Sie auf den Fotos sehen können, die uns Manfred Zinss wieder zur Verfügung gestellt hat. Weiterlesen
5. Jahreszeit mit feschen Bienen
Ich war dieses Jahr beim „Maschkera“, wie meine Oma immer gesagt hat. Und zwar beim Faschingskränzle vom katholischen Frauenbund – einer der Faschings-Höhepunkte hier in Seeg im Südlichen Allgäu. Da „dürfen“ nur Frauen hin… – bis auf den Pfarrer und den Bürgermeister. Und Manfred Zinss, den ich „eingeschleust“ habe, damit er wieder schöne Fotos macht. Ohne ihn wäre dieser Beitrag nicht möglich gewesen. Warum das so ist, dass Männer außen vor bleiben, weiß ich auch nicht. Nicht mal „Frau Google“ kann mir das erklären. Es ist eben so. Doch was ich erklären kann – und wovon ich Ihnen erzählen möchte, das ist das Seeger Faschingskränzle. Vielleicht sieht „frau“ sich dort ja einmal…?
Weiterlesen
Winterzauber in Roßhaupten
Irgendwie zieht´s mich das ganze Jahr an den Forggensee! Wasser hat einfach etwas Beruhigendes – egal ob fließend, stehend oder gefroren… Bei meinen Spaziergängen und Ausflügen im Januar 2015 sind ein paar herrlich stimmungsvolle Winterfotos entstanden. Sie vermitteln einen kleinen Eindruck davon, wie wunderbar der Winter hier im Südlichen Allgäu ist. Und wofür Roßhaupten ein idealer Startpunkt ist, wenn Sie im Winterurlaub etwas unternehmen möchten. Diesmal nicht viel Text – einfach die Bilder wirken lassen! Die machen richtig Lust auf Winter. Weiterlesen
Familien-Skispaß in Roßhaupten

Vom Skilift „Alte Reite“ in Roßhaupten bietet sich ein herrlicher Blick über das typische Allgäuer Dorf bis hin zum Auerberg am Horizont.
Endlich ist Winter in Roßhaupten im Südlichen Allgäu! Über einen halben Meter Schnee hat es seit Weihnachten angehäuft! Jetzt fehlt wirklich nur noch die Sonne, die vom hellblau-wolkenlosen Himmel scheint und die weiße Pracht so richtig glitzern lässt. Denn bei solch herrlichem Kaiserwetter packe ich Ski, Schlitten und meine Kinder ein und wir starten – zu Fuß – zu unserem schönen Ski-Nordhang, dem Skilift an der „Alten Reite“ in Roßhaupten. Er ist ideal für Anfänger und Familien mit Kindern. Weiterlesen
Die Nacht der 1000 Lichter
Eigentlich wollte ich einen Bericht vor unserer Nacht der 1000 Lichter schreiben – und Sie alle dazu einladen. Aber ich hatte so viel um die Ohren, weil ich direkt in die Vorbereitungen eingebunden war, dass ich es einfach nicht geschafft habe. Deshalb erzähle ich Ihnen jetzt einfach hinterher, wie sie war, die Lichternacht hier in Seeg, in unserem Honigdorf im Südlichen Allgäu. Dass ich dies so ausführlich kann, liegt auch an den wunderschönen Fotos, die Evelyn Liebherr und Manfred Zinss während des Abends gemacht und für meinen Bericht zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank! Und vielleicht tragen die Bilder dazu bei, dass wir uns nächstes Jahr am Samstag vor dem ersten Adventswochenende in Seeg sehen. Denn so viel kann ich gleich zu Beginn verraten: 2014 war überwältigend! Und die Vorjahre auch! Aber der Reihe nach… Weiterlesen
Herbstzeit mit den Bienen
So langsam neigt sich das Bienenjahr dem Ende zu. Es ist das zweite, das wir hier in Seeg im Südlichen Allgäu durchlaufen haben, seit wir mit unserem in Deutschland einmaligen Projekt „Honigdorf“ gestartet sind. Das ist ein so großer Erfolg, dass wir selbst überrascht sind, und manchmal sogar fast überrannt wurden: Wir haben Aberhunderte von Besuchern und Gruppen, Erwachsene ebenso wie viele, viele Kinder, durch unsere Erlebnisimkerei und über den Bienen-Erlebnispfad führen dürfen. Und was uns besonders freut: Den Bienenvölkern in unserem Schaubienenhaus beim Seeger Heimatmuseum geht es prima! Weiterlesen
Freie Republik mit freiem Blick

Von Zwieselberg bei Roßhaupten im Südlichen Allgäu führt ein Rundweg auf den Buch-Gipfel, von wo sich Wanderern dieser herrliche Blick nach Süden auf den Säuling bei Füssen bietet.
Wenn man von Roßhaupten aus in Richtung Seeg fährt, weist circa 200 Meter vor dem Ortsausgang ein Wegweiser mit der Aufschrift „Ussenburg, Zwieselberg“ nach links. Wer ihm folgt, gelangt nach zwei Kilometern auf eine Bergkuppe, wo einen abermals ein Wegweiser auffordert, nach rechts in Richtung Zwieselberg zu fahren. Bereits an dieser Stelle tut sich ein gewaltiges Gebirgspanorama vom Ammergauer Gebirge bis zu den Allgäuer Alpen auf. Wir befinden uns an einem jener Plätze im Südlichen Allgäu, der nicht umsonst „Königsloge vor den Alpen“ genannt wird. Es gibt ein paar davon…
Direkt vor einem liegen der Forggensee und etwas darüber das bemerkenswerte Schloss Neuschwanstein. Das Sträßchen Richtung Zwieselberg führt vorbei an schönen Moorwiesen, am Waldrand entlang, dann durch ein ganz kurzes Waldstück auf eine freie Wiese – und schon steht man vor dem Ortsschild „Freie Republik Zwieselberg – staatsfreier Bezirk“. Hier lebe ich. Und jeder, der dieses Plätzchen kennt, wird verstehen, warum ich so heftig für das Allgäu, für seine Landschaft und seine Bewohner schwärme.
Die alte Brücke im Forggensee

Die alte Brücke im Forggensee ist im Frühjahr 2014 besonders gut zu sehen, weil der See tiefer abgelassen wird als üblich.
Fast jährliche Pflicht für alle Roßhauptener Einwohner ist im Frühling ein Spaziergang zum Forggensee – dann, wenn das Wasser am niedrigsten ist. Nachdem ich erfahren hatte, dass der See wegen Bauarbeiten an der Lechstaustufe Roßhaupten 2014 um zehn Meter tiefer abgesenkt wird als üblich, machte ich mich mit meiner Tochter gleich mal auf den Weg. Den tiefsten Wasserstand seiner Geschichte sollte der fünftgrößte See Bayerns übrigens um den 31. März erreichen. Nach 60 Jahren, die es den Forggensee inzwischen schon gibt, war es eine einmalige Gelegenheit für Spaziergänge zu Ecken, die sonst immer unter Wasser liegen!