Aggenstein
Beschreibung
Der Aggenstein kann sowohl von österreichischer als auch von deutscher Seite bezwungen werden. Von Österreich führt der Weg von Grän-OT Enge über die Bad Kissinger Hütte. Die Wanderung führt auf der Südseite des Berges zur Bad Kissinger Hütte und bietet traumhafte Aussichten auf das Tannheimer Tal. Der restliche Weg bis zum Gipfel empfiehlt sich jedoch nur für geübte Wanderer und sollte nicht unterschätzt werden. Es sind zwar einige Ketten am Fels montiert, Trittsicherheit ist aber unabdingbare Voraussetzung zur Gipfelbezwingung. Für den Aufstieg können 2 - 2,5 Std. eingeplant werden, für den Abstieg etwas weniger.
Startet man von der deutschen Seite, ist Ausgangspunkt ist die Talstation der Breitenbergbahn in Pfronten. Von dort geht die Tour am Reichenbach entlang in die Reichenbachklamm. Oder sie steigen in die Seilbahn und lassen sich bequem nach oben zur Bergstation bringen und genießen währenddessen die wunderbare Aussicht. Von der Bergstation aus geht es linker Hand zum Aggenstein.
Einkehrmöglichkeiten bieten die Bad Kissinger Hütte auf 1792m, unterhalb des Aggensteins Sie dient als beliebtes Wanderziel im Sommer und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 61 Personen. Der Ausstieg der Bergstation liegt in unmittelbarer Nähe der Ostlerhütte am Breitenberg.
Erlebnis
Aggenstein
Bad Kissinger Hütte: Ab 19. Mai wieder geöffnet.
Ostlerhütte:
Montag: Ruhetag
Dienstag+Donnerstag: 10 Uhr - 20 Uhr
Mittwoch,Freitag & Samstag: 10 Uhr - 22 Uhr
Sonntag: 10 Uhr - 17 Uhr
Bahnhof Pfronten-Steinach gegenüber der Talstation der Breitenbergbahn. Bahnlinie Kempten-Reutte/ Tirol. Zustieg auch in Nesselwang möglich.
Mit dem Bus von Pfronten aus nach Grän: Mit dem »Tälerbus« im 2-Stundentakt Haltestelle »Grän Lumberg«.
Österreich: gebührenpflichtiger Parkplatz in Grän/ OT Enge
Deutschland: gebührenpflichtiger Parkplatz an der Breitenbergbahn
Bad Kissinger Hütte:
- gesund und mit gültigem Zutrittstest bzw. mit Nachweis der Testausnahme!
- FFP2-Maske und eigenes Handtuch, es werden keine Papierhandtücher gestellt!
- Übernachtungsplatz reservieren – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack und Polster- bzw- Kissenbezug möglich (leichter Daunen- oder Sommerschlafsack – kein Hüttenschlafsack)!
- für Mehrtagestouren Selbsttests mitnehmen!