Schloss Linderhof

Beschreibung
Das Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal ist das kleinste der drei Märchenschlösser Ludwigs des II. und gilt zugleich als sein Lieblingsschloss. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1869-1885 anstelle des Forsthauses seines Vaters Max II. als "Königshäuschen" im Stil des Neurokoko errichtet. Schloss Linderhof ist das einzige Schloss, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.
Zimmer:
Schlafzimmer, Audienzzimmer, Spiegelsaal, Speisesaal, östliches und westliches Gobelinzimmer die vier verschiedenfarbigen Kabinettzimmer in rosa, lila, gelb und blau sowie das Vestibül
Beschreibung
Mit dem Bau des Schlosses wurde zwischen 1874 und 1880 auch der Schlossgarten angelegt. Ein großflächiger Park mit Baumgruppen und verschlungenen Wegen sowie ein kreuzförmig angelegter Garten mit einem großen Bassin, aus dem eine bis zu zweiundzwanzig Meter hohe Fontäne schießt. Auf der Anhöhe der Terrassenanlage befindet sich ein kleiner Venustempel, auf der gegenüberliegenden Anhöhe hinter dem Schloss der sogenannte Musikpavillon, von dem das Wasser über die treppenförmigen Stufen der Kaskade hinabfließt, bis es kurz vor dem Schloss die Pferdefiguren des Neptun-Brunnens in ein Becken speien.
Der gesamte Schlosspark Linderhofs ist mit zahlreichen Zierbauten versehen. Exotische Parkbauten sind neben dem Königshäuschen der Maurische Kiosk sowie die erst nachträglich in den Park versetzten Gebäude, die Ludwig andernorts hatte aufstellen lassen, darunter die sogenannte Hundinghütte (Einsiedelei des Gurnemanz aus Richard Wagners Oper Parsifal)und das Marokkanische Haus. Ein besonderes Bauwerk ist die künstliche Venusgrotte, die wiederum Bezug auf Richard Wagners Oper Tannhäuser nimmt und die Grotte im Venusberg darstellen soll.

Erlebnis
Schloss Linderhof
Telefon49-(0)8822 9203-0wwwwww.schlosslinderhof.de
eMailsgvlinderhof@bsv.bayern.de
StraßeLinderhof 12
PLZ82488
StadtEttal
Schloss Linderhof
April-15. Oktober: täglich 9-18 Uhr
16. Oktober-März: täglich 10-16.30 Uhr
Die Sehenswürdigkeiten in Linderhof sind lediglich am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Schloss Linderhof kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Es finden laufend Führungen in Deutsch und Englisch statt. Die Führungen dauern etwa 25 Minuten (maximal 10 Personen).
Schloss mit Parkbauten
10,- Euro regulär · 9,- Euro ermäßigt
Nur Parkbauten
(Maurischer Kiosk + Marokkanisches Haus + Hundinghütte + Einsiedelei des Gurnemanz + Königshäuschen)
5,- Euro regulär · 4,- Euro ermäßigt
Die Venusgrotte ist wegen Restaurierung geschlossen.
Nur Königshäuschen
2,- Euro regulär · 1,- Euro ermäßigt
Im Winter kann nur das Schloss besichtigt werden:
9,- Euro regulär · 8,- Euro ermäßigt
Kombiticket "Königsschlösser": 26,- Euro
Das Ticket ist 6 Monate gültig und berechtigt zum einmaligen Besuch der Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Mit dem Auto: Fahren Sie über die Bundesautobahn A95 und die Bundesstraße B2 nach Oberau. Dort folgen Sie der Beschilderung zur B23/Ettaler Straße Richtung Ettal. Nach Ettal biegen Sie links ab auf die Staatsstraße ST2060. In Linderhof biegen Sie rechts ab zum Schloss.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit der Bahn: Die Haltestellen Linderhof Schloss - Ettal oder Linderhof Forsthaus - Ettal befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schlossgelände.
Mit dem Bus: Von Oberammergau gelangen Sie mit dem Bus 9622 weiter nach Linderhof.
550 Parkplätze und 20 Busstellplätze sind vorhanden (gebührenpflichtig).
Parkplatz-Hinweis / Coronavirus: Wegen der Beschränkungen durch die Hygieneauflagen wurde die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkplätze erheblich reduziert; bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Abgesehen von den regelmäßig stattfindenden Führungen im Schloss bietet die Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof im Sommer und Herbst in Schloss und Park informative Themenführungen für Erwachsene an. Außerdem gibt es spannende Kinderführungen und in den bayerischen Sommerferien das Ferienprogramm "Familien entdecken Linderhof".
Die Teilnahme an den Themenführungen kostet pro Person 11,50 Euro (Termine inklusive Schlossbesuch) bzw. 6,50 Euro (Termine ohne Schlossbesuch). Bei den Kinderführungen und beim Ferienprogramm wird in der Regel ein Betrag von 2,- Euro pro Kind (Materialkosten) erhoben. Erwachsene Begleitpersonen zahlen nur den Eintritt für das jeweilige Objekt (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt).
Für Besuchergruppen bietet die Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof private Sonderführungen zu verschiedenen Themen an. Jede dieser Führungen ist ein kurzweiliger Ausflug in die Vergangenheit und kann als exklusive, geschlossene Gruppenführung für private und geschäftliche Anlässe gebucht werden.
Bitte beachten Sie: Rechtzeitige Anmeldung erforderlich – Termine nach Vereinbarung – Preise auf Anfrage – Dauer ca. 2 bis 2 ½ Stunden